Lasst uns beten für den Frieden.
Täglich zu bestimmten Zeiten läuten die Glocken unserer Kirchen. Sie rufen uns auf, inne zu halten, still zu werden und zu beten.
Wir denken besonders an die Menschen in der Ukraine aber auch an alle Menschen, die in Kriegsgebieten weltweit leben, und bitten Gott um sein Erbarmen. Beten Sie mit.
Wenn Sie möchten: Zünden Sie abends eine Kerze an und stellen Sie sie ins Fenster.
Kyrie eleison.
Dona nobis pacem.
Gütiger Gott, wir sehnen uns danach,
miteinander in Frieden zu leben.
Wenn Egoismus und Ungerechtigkeit
überhandnehmen,
wenn Gewalt zwischen Menschen ausbricht,
wenn Versöhnung nicht möglich erscheint,
bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Wenn Unterschiede in Sprache,
Kultur oder Glauben uns vergessen lassen,
dass wir deine Geschöpfe sind und
dass du uns die Schöpfung als gemeinsame
Heimat anvertraut hast,
bist du es, der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Wenn Menschen gegen Menschen
ausgespielt werden,
wenn Macht ausgenutzt wird,
um andere auszubeuten,
wenn Tatsachen verdreht werden,
um andere zu täuschen, bist du es,
der uns Hoffnung auf Frieden schenkt.
Lehre uns, gerecht und fürsorglich
miteinander umzugehen und der
Korruption zu widerstehen.
Schenke uns mutige Frauen und Männer,
die die Wunden heilen, die Hass und Gewalt
an Leib und Seele hinterlassen.
Lass uns die richtigen Worte, Gesten und
Mittel finden, um den Frieden zu fördern.
In welcher Sprache wir dich auch als
„Fürst des Friedens“ bekennen,
lass unsere Stimmen laut vernehmbar sein
gegen Gewalt und gegen Unrecht.
Amen.
AKTUELLES ....
Zusammen-Wachsen
lautet der Titel der diesjährigen Ökumenischen Bibelwoche des Dekanats Castell vom 6.-10. März. Mit Texten aus der Apostelgeschichte begeben wir uns auf die Suche nach Wachstumsmöglichkeiten für uns persönlich, für unsere Gemeinden und Kirchen.
Erstmals findet die Bibelwoche im Haus des Gastes in Abtswind statt. Die Abende beginnen jeweils um 19.45 Uhr, mit Ausnahme des Jugendabends am Freitag, der bereits um 19 Uhr startet. Die musikalische Gestaltung übernehmen in bewährter Weise Posaunen- und Vokalchöre aus der Region.
Am Montag, 6. März, stellt Carsten Bräumer, Vorstand des Diakonischen Werks Schweinfurt, Gedanken zur Diakonie und ihrem Verhältnis zu Kirche und Gemeinden vor (Apg 6,1-7).
Am Dienstag, 7. März, denkt Pfarrer Dr. Matthias Eller (Wiesentheid) nach über ökumenische Perspektiven für evangelische und katholische Gemeinden in der Region (Apg 2,42-47). Liturg und evangelisches Gegenüber ist Dekan Günther Klöss-Schuster.
Am Mittwoch, 8. März, geht es mit dem Sekten- und Weltanschauungsbeauftragten der Landeskirche Dr. Matthias Pöhlmann um den Umgang mit aktuellen Bewegungen, die im Konflikt mit Kirchen und Gemeinden stehen (Apg 8,4-25).
Am Donnerstag, 9. März, gibt Kirchenrat Michael Wolf Impulse aus seinen Arbeitsfeldern, wie Gemeinden wachsen könnenm (Apg 16,9-15).
Der Jugendabend am 10. März mit der Punkt 11-Band aus Zeilitzheim trägt den Titel "BeReal - wir sind alle nur Menschen" (Apg 18,8-20).
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Verein zur Förderung der Kirchenmusik
Kirchenmusik reicht von Bach bis Gospel und bringt Saiten in uns zum Klingen.
Unterstützen Sie die Kirchenmusik im Dekanat Castell und werden Sie Mitglied im Verein zur Förderung der Kirchenmusik im Evang.-Luth. Dekanat Castell! Der Verein fördert Konzerte und trägt zur Sicherung der Kirchenmusikerstelle im Dekanat Castell bei.
Durch die Mitgliedschaft erhalten Sie ermäßigten Eintritt bei den Konzerten der Kulturgemeinde Castell und der Kirchengemeinde Castell.
Eine Beitrittserklärung finden Sie hier.
Wir freuen uns über Ihr Interesse
Ulrike von Schultzendorff, Castell (1. Vorsitzende)
Hans Gernert, Rehweiler (2. Vorsitzender)
2021 - 30 Jahre Partnerschaft Logaweng - Castell
Die Partnerschaft mit dem Senior-Flierl-Seminar Logaweng besteht nunmehr 30 Jahre. Dekanatsmissionspfarrer Hans Gernert hat darüber einen Film zusammengestellt.
Oft lief der Kontakt nach Logaweng über deutsche Mitarbeiter vor Ort. Sie kommen im Film zu Wort, Begegnungen bei uns und dort werden lebendig, einzelne Interviews runden das Erzählte ab. Der Film hat eine Länge von 2 ¼ Stunden.
Viel Freude mit dem Beitrag!
2021 - 30 Jahre Partnerschaft Logaweng - Castell
An dieser Stelle finden Sie ein Video von www.youtube.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.
Abitur und dann?...
DER PFARRBERUF
Als Pfarrer oder Pfarrerin arbeitest du in einem Beruf, der mehr ist als ein Job und so vielfältig ist wie kein anderer.
Du feierst mit frisch gebackenen Eltern und verliebten Paaren, begleitest Kinder und Jugendliche, du stehst Menschen in schweren Lebenslagen wie Krankheit oder Trauer bei und feierst mit den Menschen vor Ort den Glauben. Du übersetzt den Fundus an Tradition, Weisheit und Trost des christlichen Glaubens in das 21. Jahrhundert. Du gestaltest Gottesdienste und vermittelst biblische Inhalte. Du bist als Seelsorgerin für die Menschen in deiner Gemeinde, im Krankenhaus und in der Schule da.
Der Pfarrberuf verbindet Sicherheit und kreative Arbeit miteinander. Pfarrer-sein ist mehr als ein 9 to 5 Job, aber neben dem „Pflichtprogramm“ ist auch viel Platz um deine eigenen Talente und Leidenschaften unterzubringen.
In der Gemeinde leitest und motivierst du Teams, organisierst Projekte, Feste und bestimmst den Charakter deiner Gemeinde, des Stadtteils oder Orts mit.
Hier erfährst du alles über das Studium und die unterschiedlichen Zugänge zum Pfarrberuf. Außerdem findest du Videos von bayerischen Pfarrerinnen und Pfarrer, die von ihrem Beruf erzählen. Wenn du dich für das Studium und den Pfarrberuf interessierst oder dich fragst ob es das richtige für dich ist, melde dich bei uns. Wir beraten dich gern
Weitere Infos findest du auch hier im Flyer:

Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag soll vom 7. bis zum 11. Juni 2023 in Nürnberg stattfinden.
Nach 1979 findet damit der Kirchentag zum zweiten Mal in Nürnberg statt. Gastgeber wird die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern sein.
Weitere Infos unter: www.kirchentag.de
Hier gibt's das Einladungsvideo zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 2023
An dieser Stelle finden Sie ein Video von vimeo.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von vimeo.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.